Rezensionen/

Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Karsten Rudolph, Institut für soziale Bewegungen, Ruhr-Universität Bochum
    • Strommenger, Anna: Zwischen Herkunft und Zukunft. ›Heimat‹ in der Sozialdemokratie vom späten Kaiserreich zur Weimarer Republik, Göttingen 2023
  • -
    Rez. von Dieter J. Hecht, Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte, Österreichische Akademie der Wissenschaften
    • Gaugusch, Georg: Wer einmal war. Das jüdische Großbürgertum Wiens 1800–1938. S–T, Wien 2023
    • Gaugusch, Georg: Wer einmal war. Das jüdische Großbürgertum Wiens 1800–1938. U–Z, Wien 2023
  • -
    Rez. von Benjamin Schweitzer, Lehrstuhl für Fennistik, Institut für Fennistik und Skandinavistik, Universität Greifswald
    • Dietze, Antje; Vari, Alexander (Hrsg.): Urban Popular Culture and Entertainment. Experiences from Northern, East-Central, and Southern Europe, 1870s–1930s, New York 2023
  • -
    Rez. von Sebastian Rojek, Abteilung Neuere Geschichte, Historisches Institut, Universität Stuttgart
    • Klein, Jonas: "Der Prophet des Staatsgedankens". Hans Delbrück und die "Preußischen Jahrbücher" (1883–1919), Göttingen 2023
  • -
    Rez. von Laetitia Lenel, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Eiling, Lisa: Primat der Praxis. Bernhard Harms und das Institut für Weltwirtschaft 1913–1933, Tübingen 2023
  • -
    Rez. von Vanessa Conze, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
    • Braun, Bernd (Hrsg.): Es lebe die Republik?. Der Erste Weltkrieg und das Ende der Monarchien in Deutschland und Europa, Göttingen 2021
    • Gusy, Christoph; Mühlhausen, Walter; Schumann, Dirk (Hrsg.): Demokratie versuchen. Die Verfassung in der politischen Kultur der Weimarer Republik, Göttingen 2021
  • -
    Rez. von Michael K. Schulz, Historisches Institut, Universität Potsdam
    • Myers, David N.; Berenbaum, Michael (Hrsg.)Lowenstein, Steven M.: The Population History of German Jewry 1815–1939. Based on the Collections and Preliminary Research of Prof. Usiel Oscar Schmelz, Boston 2023
  • -
    Rez. von Silke Fehlemann, Institut für Neuere und Neueste Geschichte, Technische Universität Dresden
    • Enzensberger, Alina: Übergangsräume. Deutsche Lazarette im Ersten Weltkrieg, Göttingen 2021
  • -
    Rez. von Matthäus Wehowski, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, Technische Universität Dresden
    • Cohrs, Patrick O.: The New Atlantic Order. The Transformation of International Politics 1860–1933, Cambridge 2022
  • -
    Rez. von Barbara Häne, Jüdisches Museum der Schweiz, Basel
    • Eggimann Gerber, Elisabeth: Jüdische Kunsthändler und Galeristen. Eine Kulturgeschichte des Schweizer Kunsthandels mit einem Porträt der Galerie Aktuaryus in Zürich, 1924–46, Köln 2021
  • -
    Rez. von Matthew Stibbe, Department of History, Sheffield Hallam University
    • Maul, Daniel: The Politics of Service. US-amerikanische Quäker und internationale humanitäre Hilfe 1917–1945, Berlin 2021
  • -
    Rez. von Maren Hachmeister, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V., Technische Universität Dresden
    • Sack, Birgit: Maria Grollmuß 1896–1944. Biografische Annäherung und Erinnerungsnarrative, Göttingen 2023
  • -
    Rez. von Friederike Brühöfener, University of Texas Rio Grande Valley
    • Hämmerle, Christa: Ganze Männer?. Gesellschaft, Geschlecht und Allgemeine Wehrpflicht in Österreich-Ungarn (1868–1914), Frankfurt am Main 2022
  • -
    Rez. von Christopher Neumaier, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Hitzer, Bettina; Stuchtey, Benedikt (Hrsg.): In unsere Mitte genommen. Adoption im 20. Jahrhundert, Göttingen 2022
  • -
    Rez. von Mette Bartels, Archiv der deutschen Frauenbewegung (AddF), Kassel
    • Förderverein für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung e.V. (Hrsg.): Arbeit – Bewegung – Geschichte: Töchter ihrer Klasse?, Berlin 2023
  • -
    Rez. von Fabian Weber, Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg
    • Linares, Lucia J.: German Politics and the 'Jewish Question', 1914–1919, Stuttgart 2021
  • -
    Rez. von Malte Zill, HMTM München
    • Struve-Urbanczyk, Alice: Die kollektive Wahrnehmung von Musikrechten (1903–1938). Der Handel mit Musikrechten von der Schaffung unternehmerischer Strukturen bis zum staatlich kontrollierten Monopol, Tübingen 2022
  • -
    Rez. von Thomas Süsler-Rohringer, Lehrstuhl für Europäische Geschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Gahlen, Gundula: Nerven, Krieg und militärische Führung. Psychisch erkrankte Offiziere in Deutschland (1890–1939), Frankfurt am Main 2022
  • -
    Rez. von Noemi Quagliati, Forschungsinstitut für Wissenschafts- und Technikgeschichte, Deutsches Museum, München
    • Rasch, Marco: Das Luftbild in Deutschland von den Anfängen bis zu Albert Speer. Geschichte und Rezeption des zivilen "Stiefkindes der Luftfahrt", Paderborn 2021
  • -
    Rez. von Uwe Eduard Schmidt, Professur für Wald- und Forstgeschichte, Universität Freiburg im Breisgau
    • Fuchs, Karin; Grimm, Paul Eugen; Stuber, Martin: Nutzen und schützen. Johann Coaz (1822–1918), der Wald und die Anfänge der schweizerischen Umweltpolitik, Zürich 2021
Seite 1 (357 Einträge)
Thema
Sprache